9. Haupttour im 11. Wanderjahr, Kuralpe, Nördliche Bergstraße

Hallo.

Die Wettervoraussagen im Radio für den Sonntag und speziell für den Odenwald waren feucht: Dauerregen mit maximal 4 Sonnenstunden.

Sonntagmorgen um 6 Uhr war es in Eschborn dunkel und es regnete. Die Landschaft lag im Dunst oder Nebel.

2 ½ Stunden später sind wir zu dritt bei 17,5 °C von Eschborn zur Kuralpe gefahren. Unterwegs tröpfelte es ab und zu. Die Straßen waren feucht.

Auf der Kuralpe warteten schon vier angemeldete Teilnehmer. Mehr wurden es auch nicht. Auf der Kuralpe hatte es morgens um 9.10 Uhr 15,5 °C. Das waren 3 ½ °C mehr als bei der Vortour. Es war trocken.

Auf einem nahen Parkplatz wurde ein Sektfrühstück für drei Personen aufgebaut. Die Personen waren aus GG (Fahrzeugkennzeichen).

 

Für diese 9. Haupttour-Teilnahme im 11. Wanderjahr gab es 1 Punkt. Für das Weiterreichen von Gruppenfotos und die Mitnahme anderer (kein Ehepartner) und dem Regen, gab es jeweils 0,5 Punkte. Jeder hatte somit mindestens 1,5 Punkte (Teilnahme + Regen). Sicher interessiert den Punktestand niemand aber ich brauche es für die Preisverleihung im Oktober. So lautet der neue Punktestand (falls etwas zu ändern ist, bitte melden):

Valtrude aus Frankfurt mit 47 Punkten aus den 1-Tagesveranstaltungen und 16 aus der Deutschland-Tour im 11. Wanderjahr und sie ist seit dem 6. Januar 2008 dabei = (47/ 16D// 06.01.2008), ich aus Eschborn (ohne Wertung/ 24.11.2002), Petra aus Mainz (3,5/ 17.05.2009), Willi aus Eschborn (9,5/ 16.03.2003), Julia und Gerold aus Obertshausen mit je (9,5/ 08.05.2011) und Michael aus Alzey(5/ 05.08.2007. Wir waren sieben Personen.

Alle Teilnehmer sind nach Familiennamen bzw. Familienzugehörigkeit geordnet.

 

Auf dem Gelände der Kuralpe wurden mit einem neuen Modus die Vorstellungsrunde und das Gruppenbild gemacht.

 

Es war schwülwarm. Feucht die Luft von vergangenen Regenschauern.

 

Der Aufstieg zum Felsberg brachte uns die Betriebstemperatur und wir wurden auf natürlichem Wege verhüllt. Wir waren in den Wolken unterwegs. Ab und zu gab es Windbewegungen und diese brachten uns Wassertropfen von den Baumblättern.

Das Felsenmeer in Wolken sah bizarr aus.

In diesem Bereich waren wir diesmal alleine.

 

Aufgrund des zu erwartenden Regens wurden einige kleine Streckenänderungen zu Hause geplant. Die erste war im Felsenmeer. Auf einen feuchten Felsabstieg wurde verzichtet, dafür sahen wir das „Schiff“ nicht.

In etwa drei Jahren wird die Tour wiederholt, dann vielleicht bei trockenem Wetter.

Diesmal folgten wir dem weißen Balken und die Tour wurde etwas länger (so war sie ursprünglich geplant, ohne Schiff).

 

Oberhalb von Beedenkirchen wieder die erste Sitzrast. Die umliegenden Berge waren teilweise in Wolken gehüllt. Es gab interessante Fotoaufnahme aber nicht die beste Fernsicht.

Von Beedenkirchen zur Sitzbank kam uns ein Radler entgegen. Radler waren diesmal weniger unterwegs als bei der Vortour, auch weniger Wanderer. Dennoch wurde der Wanderführer seine Wanderinformationen los. Der Internet-Auftritt läßt noch auf sich warten. Am Donnerstag gibt es das erste Internet-Gespräch.

 

Oberhalb der Sitzrast, im Wald, waren die ersten Pilzsucher unterwegs, auch andernorts. Die hier unterwegs waren, kennzeichneten die ungenießbaren Pilze mit zerstören.

Bei weidenden Kühen wähnte man sich in den Alpen mit ihren Glocken um die Hälse.

 

Vor dem Erreichen der Kuralpe sahen wir eine Gruppe Reiter, etwa 9 Pferde mit Reiter.

Auch später sahen wir Reiter. Teilweise unbeweglich auf den Pferden sitzen.

 

Von der Kuralpe führte der Wanderweg nach Nordwest.

In diesem Wald wollte ich die Hohlwege der Vortour meiden. Da es nicht regnete, nutzten wir sie dennoch.

Auf bekannten Wegen ging es hinunter ins Stettbachtal.

 

Der Himmel war weiterhin bewölkt mit einigen Wolkenlücken. Frau frohlockte.

Nun folgte der Aufstieg zum Tannenberg.

In der sehenswerten Ruine machten wir die Mittagsrast wie bei der Vortour. Auch hier waren weniger Menschen unterwegs. Dafür baute man einen Tag vorher an der Bergruine.

Die Fernsicht war bescheiden, reichte nicht über die Rheinebene.

Beim Aufbruch begann es zu tröpfeln.

 

Unterhalb der Burgruine wurde ein etwas anderer Weg gewählt, mehr im Wald statt auf der Straße. So kamen wir ins Elsbachtal.

Nun folgte für heute ein längerer Aufstieg.

Hier kamen uns einige kleine Wandergruppen entgegen.

Kurz vor dem Gipfel vom Bergrücken des Langenbergs, regnete es stärker.

Um weiteren Regen abzuwenden, zog der Wanderführer den Regenschutzponcho über.

 

Nun waren wir wieder in den Wolken unterwegs. Die Atmosphäre war interessant, wußte man doch vom nahen Frankenstein und all den blutrünstigen Gräueltaten.

Die Damen wollten sich gegen etwaige Vampirbisse mit ihren Wanderstöcken wehren. Wir teilnehmen Männer nahmen es zur Kenntnis und hielten uns von den Damen fern.

 

Der Pfad auf den feuchten Felsen wurde problemlos gemeistert.

 

Vor der Frankensteinburg war sportliches Burgfest. Diesmal sahen wir einen Fuß-Fühlpfad. Keiner wollte mit den Füßen fühlen.

Man lud uns zu Kaffee und Kuchen in Zelten ein. Frau entschied sich dagegen, wollte ins Burg-Restaurant.

 

Die Burg mit Ruine war diesmal ohne Kassierer. Man hätte auch an Führungen teilnehmen können, anlässlich des Denkmal-Tages.

Diesmal saßen wir nicht auf der Terrasse. Alles war dort regenfeucht.

Im Innern war es trocken und Hochbetrieb. Die Kellner waren zügig und beschäftigt.

 

Der Regen hatte aufgehört. Der Regenschutz verstaut.

 

Nach Kaffee und Kuchen ging es bergab nach Nieder-Beerbach.

Im Wald versuchte Petra sich an hölzernen Klangkörpern. Für ein Lied hätte sie noch ein wenig üben müssen. Dafür reichte die Zeit nicht.

Diesmal entdeckte auch der Wanderführer das drehende Mühlrad am Beerbach von Nieder-Beerbach.

Wieder ging es leicht auf die Höhe, entlang von wildwachsenden Pflaumenbäumen. Deren eiweißhaltige Frucht wurde getestet. Gerold, der bisher immer stürmte, wurde langsamer.

 

Verlockend sahen die Früchte vom Obsthof Breitenloh aus.

 

Bei Frankenhausen in der Waldhütte die letzte Sitzrast.

 

Je näher wir der Kuralpe kamen, umso dämmriger wurde es.

18.10 Uhr waren wir auf dem Parkplatz und Michael machte Dehnübungen. Es wäre hilfreich, könnten wir Dehnübungen zum Abschluss alle machen. Es hilft den Muskeln.

 

Als Wanderer fühlt man sich in der Gaststube meist benachteiligt. Einzelpersonen werden bei der Bestellung bevorzugt, die später kamen, so auch wieder hier.

Diesmal war der Tisch für uns reserviert und vermerkt. Wir bekamen einen reizenden Tisch.

Es gab viel Servicepersonal, nur leider anfangs nicht für uns.

Als die Chefin des Hauses unseren Tisch übernahm, wurde es besser.

 

Anlässlich des Geburtstages vom Wanderführer, zwischen Vor- und Haupttour, wurde an beiden Tagen gesammelt und ein Geldbetrug mit Grußkarte bei der Haupttour abends übergeben. Vielen Dank.

 

Um 19.45 Uhr fuhren wir bei 15 °C (Vortour 13,5 °C) von der Kuralpe nach Eschborn.

20.30 Uhr hatte es in Eschborn 16 °C. dort hatte es ganztags geregnet.

 

Mit herzlichen Wandergrüßen aus Eschborn.

 

Gerhard

 

WICHTIG: Der Inhalt dieser Nachricht und eventueller Anhänge sind nichtvertraulich. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, dann können Sie diese e-mail dennoch lesen, auch die weiteren Anhänge. Der Absender würde sich freuen, Sie einmal in unserem Kreise begrüßen zu dürfen. Sie dürfen diese Nachricht oder einen Anhang gerne kopieren und/ oder an andere Personen weiterleiten.

 

 

Im September hatten/ habenGeburtstag: 5. Gerhardaus Eschborn, 9. Edda aus Schwalbach (vom GehTreff).

 

Aufgelistet ist/ sind die Personen, die in den vergangenen 12 Monaten als Wanderer, vom Geh-Treff oder Stammtisch aktiv waren. Allen bekannten und ungenannten Personen

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Jeder kann beliebigoft an den kostenlosenWanderungen und anderen Aktivitäten teilnehmen und weitere Personenmitbringen. Bitte das KLEINGEDRUCKTE im Programm beachten.

 

Mittwochs & freitags ist GehTreff in Eschborn. Treffpunkt: 65760 EschbornBahnhof, Schwalbacher Straße, Bus-Haltestelle / Döner (Nähe Taxi-Stand). Start: 9.30 Uhr bis ca. 11.15 Uhr. Wir gehen ins Arboretum und drehen dort zwei Runden, so dass man sich dabei unterhalten kann. Danach geht es zurück zum Bahnhof Eschborn.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Witterungsbedingt können Wander-Strecken auch verkürzt werden!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

28. September, Samstag, VHS-Kurs-Nr. 0207-50 in Frankfurt: Wanderkartenkunde, Wanderungenplanen, Ausrüstung, 9.00 bis 16.00 Uhr. Mitzubringen: Stechzirkel, Lupe, Lineal. 20www.vhs-frankfurt.de

29. September, Sonntag, VHS-Kurs-Nr. 0207- 51 im Hochtaunus, Hohemark:Wandern/ OrientierennachKarte.

9.00 bis 15.00 Uhr, Streckenlänge ca. 14 km, mitzubringen: Wanderkarte TF25-3 Taunus (Maßstab 1:25.000). 15

 

6. + 13. Oktober, MittlereNahe, ca. 24 km, + 500 m, Bad Kreuznach, Kuranlage, Altstadt, Brückenhäuser, Salinen, Berg Gans, Hand-Nahe-Nachen, Bad Münster am Stein, Ebernburg (Ort & Burg), Stein-Künstler, Nahe, Norheim, Bastei (Kaffee), Rotenfels, Uhukopf, Bad Kreuznach. (eine Wiederholungstour, weil es dort so schön ist).

 

3. + 10. November, Breuberger-Land/ Nördl. Odenwald, ca. 25 km, Ober-Klingen, Brensbach, Höchst, Otzberg, Ober-Klingen

 

1. + 8. Dez., Südlich. Ried/ Bergstraße, ca. 25 km, Heppenheim, Lorsch, Wildbahn, Hemsbach, Blütenweg, Heppenheim (vielleicht mit Weihnachtsmarkt in Heppenheim)

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++ Allgemeines ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Interessierte, die eine Erstteilnahmeplanen, bitte mir ihre Telefon-Nr./ Handymitteilen, wo ich Sie im Notfall sonntagmorgens (ab 7.30 Uhr) erreichen kann, falls eine Wanderung abgesagt oder verlegt werden muss.

 

Wer bei den Wanderungen teilnehmenmöchte, meldetsich idealerweise bei mir per mailbis samstags 18Uhrodertelefonisch bis 21 Uhran. Sonntags ist es telefonisch zwischen 7 Uhr bis 8 Uhr möglich.

 

Jeder kannauchohneAnmeldung individuell zum Startpunkt anreisen und mit wandern.

Sollte es zu einer Wander-Absage, Treffpunkt-Verschiebung oder zu einem anderen Startzeitpunkt kommen, kann nur der Angemeldete telefonisch sonntagmorgens informiert werden.

 

AnreisezumTreffpunktEschborn, AnbindungandasöffentlicheVerkehrsnetz:

Eschborn liegt im Main-Taunus-Kreis an der A66, ca. 8 km Luftlinie nordwestlich von Frankfurt Mitte entfernt.

Auto: Autobahn A 5 bis Nordwestkreuz Frankfurt oder Westkreuz Frankfurt (A648) zum EschbornerDreieckAbfahrtEschborn, Richtung Eschborn auf SossenheimerStraße. Vorbei (rechts Eschborn Süd/ Gewerbegebiet, links MANN Mobilia), (Brücke über L3005), nächste Ampelkreuzung (vor Eisenbahnunterführung) linksab in BerlinerStraße. Straßenverlauf ca. 600 m folgen bis links Hotel Central und Videothek kommt. Parkplätze gibt es genügend beiderseits der Berliner Straße.

Bahn: S3 (Richtung Bad Soden) oder S4 (Richtung Kronberg) bis BahnhofEschborn (NICHT Eschborn-Süd). Auf dem Bahnsteig zum Ausgang, Treppe nach unten. Rechts ab, Treppe nach oben. Links ab, parallel der Bahn, SchwalbacherStraßeüberqueren, weiter geradeaus = BerlinerStraße, Straßenverlauf ca. 100 m folgen, dann rechts Videothek.

Bus: 58, 810 bis Eschborn Bf. Auf Schwalbacher Straße zum Bahnübergang. Davor rechts ab in Berliner Straße.

 

Bei uns gibt es keinakademischesWarten.

Wirstartenpünktlich, eventuell auchfrüher, wenn alle gemeldeten Personen anwesend sind.

 

Mitfahrregeln in meinemAuto

Allwetter-Wanderer werden bei der Mitnahme in meinem Auto bevorzugt.

 

Mitnahme in meinem Auto nur mitErsatzschuhe und Beutel für die Wanderschuhe (nach der Wanderung).

 

Das „Benzingeld“ beträgt beimirproPerson für eine Fahrt (Hin- und zurück):

bis50 km = kostenlos bis90km = 5 € über90km = 10 €

Wer mehr gibt, wird nicht abgewiesen.

Kleingedrucktes: Arbeitslose, Alleinerziehende in Notlage, Sozialhilfeempfänger, HartzIV nehme ich kostenlos mit.

Geringverdienende bezahlen die Hälfte.

GesuchtsindMitfahrplätze. Wer stellt Mitfahrplätze – außer mir - zur Verfügung?

 

Für Jäger- & Sammler/Innen gibt es Punkte. Wer vom 1.11.2012 bis 31.10.2013 die meisten Teilnahmepunkte hat, wird im Oktober 2013 (Stammtisch) ausgezeichnet.

Wie das aussehen kann, siehe die anhängenden Auszeichnungen an Valtrudes Rucksack.

Frauen und Männer werden getrenntgewertet. Getrennt wird auch nach Mehrtagestour-Teilnehmer und Sonntagswanderern. Und so kann man Punkte sammeln:

1. Je Stammtisch-Teilnahme: 0,5 Punkte

2. Zusätzlich für die Stammtisch-Anreise über 30 km (Einfach) 0,5 Punkte

3. Im Auto Mitnahme zum Stammtisch/ Wanderstartort 0,5 Punkte

4. Je Teilnahme an Vortour, Haupttour, Special 1 Punkt

5a. Je Teilnahme an Nachtwanderung 2 Punkte

5b. Je Teilnahme an Special50+ 2,5 Punkte

6a. Zusätzlich für die Anreise über 90 km (Einfach) 0,5 Punkte

6b. Zusätzlich für die Anreise über 130 km (Einfach) 1 Punkt

7. Zusätzlich bei Regen, Schnee, Sturm 0,5 Punkte

8. Zusätzlich bei Eiswegen/ Kälte, kälterals-10°C (statt 7.) beim Start 1 Punkt

9. Zusätzlich bei Touren über+30°C tagsüber 0,5 Punkte

10. Zusätzlich, wer Digital-Gruppenfotos für die Nachlese bereitstellt 0,5 Punkte

11. Wer z.B. Kuchen, Süßes für alle mitbringt 0,5 Punkte

12. Bewirtung (z.B. Kuchen & Getränke, Geschirr) 1 Punkt

 

LeereBriefumschläge von Gruppenfotos nehme ich gerne zurück. Vielen Dank für die Rückläufe.

Wer umgezogen ist, bitte mir neue Adresse und Privat-Telefon-Nr. / e-mail mitteilen.

 

AktiveTeilnehmer können auf Anfrage eine Adressenliste vom aktuellen Jahr (ab November 2012 Teilnahme) bekommen.

Wer von den Aktiven eine Weitergabe seiner Adressenichtmag, bitteInfoanmich.

Auf der Adressenliste stehen nur Aktiven-Adressen vom aktuellen Jahr: Name, Ort, Telefon-Nr. (Festnetz),

e-mailAdresse (keine Straße). OhneFestnetz-Telefon-Nr. keine Aufnahme in die Liste.

Die Excel-Adressen-Liste wird nur per mail verschickt. Bitte nurfürdenprivateninternenGebrauch verwenden.

 

e-mail-Verteiler-Infos:

Etwa 1xproTag sehe ich tagsüber nach e-mails. Ausnahme: Nicht am Wandertag.

Eine Antwort gibt es innerhalb von 24Stunden. Ausnahme: Nicht am Wandertag.

 

Diese Info kann an 3FW&K-Teilnehmer oder Interessierte weiter geben werden, die keinen e-mail Anschluss haben.

Jeder kann diese Nachlese mit Anhängen beliebig weiter senden.

Eine Nachlese mit nächstem Tourenplan und Begleittext bekommt:

  • Wer an Wanderungen teilnimmt.

  • Wer an GehTreffs + Stammtisch teilnimmt.

Wer keine e-mails mehr möchte, bitte Info an mich (Gerhard Kuhn).

 

e-mails werden als bbc (Blindkopie) verschickt, um Spams (unerwünschte Werbung) einzuschränken.

 

Interessenten & Erstteilnehmer, Geh-Treff- und Stammtisch-Teilnehmer, Aktive werden ca. drei (3) Monate lang nach der letzten Wanderteilnahme informiert. Danach nur noch das Wander-Programm.

Wer drei Monate lang an keiner Wanderung teilnimmt, bekommt nur noch das Programm.

Gruppenfotos auf Papier gibt es nur noch für die Teilnehmer, die kein e-mail haben.

Längere Wanderpause. Falls man wieder ernsthaftes Wander-Interesse hat, kann man sich melden und mit wandern.

Die Nachlese & das Programm für die nächste Tour werden etwa einen Tag nach der erfolgten Tour per e-mail verteilt.

Wer 3 Tage nach einer Tour keine Nachlese in seinem e-mail Postfach hat, sollte seinen PC-Speicherplatz (besonders mit @web.de) überprüfen und leeren. Oder er/ sie war zu lange abwesend.

 

Wer sich anmeldet (für mich gibt es nur verbindliche Anmeldungen), nicht zum Treffpunkt kommt ohne vorher abzusagen, wird aus dem e-mail Verteiler genommen.

Absagen per e-mail bis samstags 18 Uhr, danach nur noch telefonisch.

 

&nunaufzurnächstenWanderung!

 

Weitere kostenloseWanderungen von anderenGruppen:

www.fuss-volk.de. Dort wird jedenSonntag mit unterschiedlichen WanderführerInnen gewandert.

Kultureller mit kleineren Touren ist man in der Wiesbadener Gruppe „FavoritAxel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Cosima (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gut untergebracht.

Regina aus Dörnigheim (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) organisiert Wanderungen mit Ehemaligen.

Wer es schneller mag, wende sich an Anke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Samstags sind die Spessart-Renner im Spessart unterwegs.